Telefonphobie, auch Telefonangst genannt, bezeichnet die Angst vor Telefonaten, sei es, selbst anzurufen oder angerufen zu werden. Obwohl sie keine eigenständige klinische Diagnose darstellt, wird sie als eine Form der Sozialphobie oder einer Angststörung angesehen. Das Phänomen kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Symptome:
- Herzrasen
- Übelkeit
- Schwitzen
- Nervosität
- Panikattacken bei klingelndem Telefon
- Angst, etwas Falsches zu sagen oder sich zu blamieren
- Angst, überrumpelt oder überfordert zu werden
- Sorge, dass man nach dem Gespräch an etwas gebunden ist, dem man nicht mehr entkommen kann
Mögliche Ursachen:
- Fehlende Übung: Durch die weit verbreitete Nutzung von Textnachrichten wie WhatsApp haben insbesondere jüngere Menschen weniger Übung im spontanen Reagieren am Telefon.
- Unsicherheit und mangelnde Kontrolle: Im Gegensatz zu schriftlicher Kommunikation, bei der man die Antwort in Ruhe formulieren kann, erfordert ein Telefonat eine schnelle Reaktion. Die Unsicherheit, was am anderen Ende gesagt wird und wie man darauf reagiert, kann Angst auslösen.
- Negative Erfahrungen: Schlechte oder unangenehme Erfahrungen beim Telefonieren können die Angst verstärken.
Mögliche Bewältigungsstrategien:
- Vorbereitung:
- Überlegen Sie sich vor dem Anruf, was Sie sagen möchten und welches Ziel Sie verfolgen.
- Machen Sie sich Notizen oder schreiben Sie die wichtigsten Punkte auf einen Zettel.
- Mentale Strategien:
- Atmen Sie ruhig in den Bauch, um sich zu entspannen.
- Lächeln Sie, während Sie telefonieren – das wirkt sich positiv auf Ihre Stimme und Ihre Stimmung aus.
- Üben, üben, üben:
- Fangen Sie mit kurzen, einfachen Anrufen bei Freunden oder der Familie an.
- Steigern Sie sich langsam, indem Sie beispielsweise einfache Termine vereinbaren.
- Selbstreflexion:
- Fragen Sie sich, was im schlimmsten Fall passieren könnte, um die Angst zu relativieren.
- Machen Sie sich bewusst, dass der Inhalt nur einen Teil der Kommunikation ausmacht, während Stimmlage und Haltung ebenfalls wichtig sind.
Wenn die Telefonangst den Alltag stark einschränkt, sollte professionelle Hilfe in Betracht gezogen werden. Eine Therapie kann dabei helfen, die Ängste zu verstehen und zu überwinden.
No tags for this post.